Die Dálnice 5 (tschechisch für „Autobahn 5“), abgekürzt D5, ist eine tschechische Autobahn, die von Prag via Pilsen bis zur deutschen Grenze bei Rozvadov (Roßhaupt) führt.
Am deutsch-tschechischen Grenzübergang bei Waidhaus geht sie in die Bundesautobahn 6 über. Die D5 ist Teil der Europastraße 50.
Eine Fernverkehrsverbindung von Prag nach Nürnberg ist als Goldene Straße bereits seit Beginn des 16. Jahrhunderts nachweisbar und war insbesondere für den Handel von großer Bedeutung.
Planungen
Obwohl nach dem Münchner Abkommen und der Besetzung des Sudetenlandes 1938 sowie mit der vollständigen Zerschlagung der Tschechoslowakei 1939 auf dem Gebiet des durch den NS-Staat errichteten Protektorats Böhmen und Mähren zahlreiche Reichsautobahnen geplant und zum Bau freigegeben wurden, fand sich in den Netzplänen zunächst keine Verbindung zwischen Prag über Pilsen nach Nürnberg. Im Mai 1941 war erstmals eine solche Reichsautobahnplanung im Netzplan verzeichnet. Sie zweigte im Raum Kastl von der Strecke Nürnberg – Regensburg ab und traf östlich von Pilsen auf die Linie Regensburg – Pilsen – Prag. Im Netzplan vom 1. August 1941 war zwar eine Verbindung von Prag in den Raum östlich Pilsen verzeichnet, die dort in die Reichsautobahn Chemnitz – Karlsbad – Regensburg mündete. Eine unmittelbare Weiterführung nach Nürnberg fehlte.
Die Tschechoslowakische Sozialistische Republik sah mit Regierungsbeschluss Nr. 286 vom 10. April 1963 eine Autobahn von Prag über Pilsen nach Nürnberg vor.
Baugeschichte
Mit dem Bau der ersten Abschnitte wurde 1977 zwischen Prag und Beroun begonnen. Die Arbeiten kamen jedoch nur langsam voran, so dass bis 1989 nur ein etwa 29 Kilometer langer Abschnitt von Prag bis Bavoryně unter Verkehr war. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges trieb ab 1990 zunächst die Tschechische und Slowakische Föderative Republik und ab 1992 die Tschechische Republik das Vorhaben voran. Bis 1995 waren Prag und Pilsen über die D5 verbunden, 1997 folgte dann der Abschnitt zwischen der Staatsgrenze und Pilsen. Die Umfahrung von Pilsen erforderte hingegen aufgrund aufwändiger Planungen und zahlreicher Bauwerke bis zur Verkehrsübergabe zwischen 2003 und 2006 mehr Zeit. Am 7. Oktober 2006 wurde mit der Fertigstellung einer Brücke und eines Tunnels bei Pilsen der letzte fehlende Abschnitt zwischen Prag und der deutschen Grenze eröffnet. Bis dahin wurde der Verkehr durch das Pilsner Stadtzentrum über die Fernverkehrsstraße 26 durchgeleitet. Die D5 ist seither vollständig ausgebaut; wodurch Prag und auch Tschechien die erste direkte Verbindung mit dem deutschen Autobahnnetz erhielt. Die zweite Autobahnanbindung nach Deutschland wurde mit der D8 im Jahr 2016 fertiggestellt. Im Einzelnen wurden die Teilabschnitte wie folgt errichtet:
Autobahnmaut
Es besteht auf der D5 Mautpflicht in beiden Richtungen zwischen den Anschlussstellen 1 (Třebonice) und 14 (Beroun-východ) sowie zwischen den Anschlussstellen 22 (Beroun-západ) und 67 (Ejpovice). In Fahrtrichtung Nürnberg ist die D5 zwischen der Anschlussstelle 89 (Sulkov) und der Staatsgrenze D/CZ gebührenpflichtig. In Fahrtrichtung Prag ist die Strecke von der Staatsgrenze bis zur Rastanlage Rozvadov mautfrei (erste Möglichkeit zum Erwerb der Vignette). Sodann besteht zwischen dieser Raststätte und der Anschlussstelle 89 (Sulkov) Vignettenpflicht.