Die German Football League 2024 war die 45. Saison der German Football League (GFL), der höchsten deutschen Spielklasse in der Sportart American Football.
Die Saison startete am 11. Mai 2024 und endete mit dem GFL Bowl 2024 am 12. Oktober 2024 in Essen. Dort setzte sich Titelverteidiger Potsdam Royals durch. Sportliche Absteiger gab es keine, da im Süden die Ingolstadt Dukes bereits vor der Saison und im Norden die Berlin Adler während der Saison ihren Rückzug bekannt gaben.
Modus
Die 16 Teams treten aufgeteilt in die Regionalgruppen Nord und Süd mit je acht Teams an. Die beiden Regionalgruppe sind jeweils in zwei Staffeln mit je vier Teams unterteilt. Jedes Team spielt ein Hin- und ein Rückspiel gegen die anderen Teams der eigenen Staffel. Gegen die Teams der anderen Staffel treten die Teams nur einmal an und spielen dabei zweimal zu Hause und zweimal auswärts. Außerdem spielt jedes Team zwei Spiele gegen Teams aus der anderen Regionalgruppe, die sogenannten Interconference Spiele. Die jeweiligen Gegner ergeben sich aus den Vorjahresplatzierungen, das Heimrecht bei den IC-Spielen wurde ausgelost.
Für die Ermittlung der Play-off-Teilnehmer in der Erima GFL werden nach der Hauptrunde Gesamttabellen für die Nord- und die Südgruppe erstellt. Die jeweils ersten vier Plätze qualifizieren sich für die Teilnahmen an den Play-offs. Die Letztplatzierten müssen in die Relegation gegen die Erstplatzierten in den Gesamttabellen der GFL2.
Teams
In der Gruppe Nord nehmen die folgenden Teams am Ligabetrieb teil:
Staffel 1
- Berlin Adler (Rückzug nach 16 Spieltagen)
- Berlin Rebels
- Hildesheim Invaders (Aufsteiger aus GFL2 Nord)
- Potsdam Royals
Die Berlin Adler gaben am 30. August 2024 nach 16 Spieltagen ihren Rückzug bekannt, da sie keine spielfähige Mannschaft mehr stellen könnten. Damit verloren sie ihre GFL-Lizenz und standen als Absteiger fest. Sie müssen 2025 mindestens zwei Ligen weiter unten antreten. Alle gespielten Spiele wurden zu 0:36 umgewertet.
Staffel 2
- Dresden Monarchs
- Kiel Baltic Hurricanes
- New Yorker Lions
- Paderborn Dolphins
In der Gruppe Süd gaben die Ingolstadt Dukes Anfang Februar ihren Rückzug bekannt. Damit nehmen die folgenden Teams am Ligabetrieb teil:
Staffel 1
- Kirchdorf Wildcats (Aufsteiger aus GFL2 Süd)
- Munich Cowboys
- Schwäbisch Hall Unicorns
Staffel 2
- Allgäu Comets
- Ravensburg Razorbacks
- Saarland Hurricanes
- Straubing Spiders
Saisonverlauf
Gruppe Nord
Spiele Nord
Quelle: GFL-Spielplan auf gfl.info
Tabelle Nord
Gruppe Süd
Spiele Süd
Quelle: GFL-Spielplan auf gfl.info
Tabelle Süd
Play-offs
Der Rückzug der Berlin Adler hat einen direkten Einfluss auf die Platzierung innerhalb der Gruppe Süd und damit auch auf die Paarungen in den Play-offs. Die Straubing Spiders verloren zunächst ihr Spiel gegen die Adler und hätten die Saison mit einem Quotienten von 0,500 beendet, ebenso wie die Allgäu Comets. Im direkten Vergleich hätten die Comets die bessere Punktedifferenz gehabt und somit die Südgruppe auf Rang 3 beendet. In den Play-offs hätten sie folglich zunächst gegen die Dresden Monarchs gespielt und die Spiders hätten gegen den Nordsieger Potsdam Royals spielen müssen. Durch die Spielwertung in der Partie zwischen den Adlern und den Spiders rutschten letztere jedoch aufgrund des besseren Quotienten auf Rang 3 vor.
Turnierbaum
Viertelfinale
Halbfinale
GFL Bowl
Statistik
Erfolgreichste Scorer, reguläre Saison
Zuschauerzahlen
Quelle: Game Stats auf gflstats.info
Weblinks
- Offizielle GFL-Homepage