Die American-Football-Europameisterschaft ist ein Turnier für Nationalmannschaften der europäischen Verbände im American Football. Amtierender Europameister ist Österreich. Das erste Turnier fand im Jahr 1983 statt. Dabei konnte sich Gastgeber Italien den Titel sichern. Rekordtitelträger ist Finnland mit bisher fünf Europameistertiteln.
Das erste Turnier wurde von der American Football European Federation veranstaltet. Ab 1985 übernahm die European Football League die Ausrichtung. Ab 1993 wurde die EM vom neuen Kontinentalverband European Federation of American Football übernommen. Seit 2018 ist die IFAF Europe Veranstalter.
Die erste Europameisterschaft für Jugendmannschaften fand 1992 in Frankreich statt und endete mit dem Sieg des finnischen Nachwuchses. Erfolgreichstes Nachwuchsteam ist Österreich mit sechs Titeln. Die erste Frauen-Europameisterschaft im American Football fand 2015 statt. Finnland gewann die ersten beiden Austragungen.
Modus
Die erste Europameisterschaft 1983 fand ohne Qualifikation statt. Alle fünf teilnehmenden Nationen traten in einem Turnier gegeneinander an und spielten eine Rangliste aus.
Ab 1985 bis 2001 wurde ein Endrundenturnier ausgetragen, das aus den Halbfinalspielen, einem Finale und meist einem Spiel um Platz drei bestand. Dem Turnier ging eine Qualifikation vorweg, die keinen festen Modus besaß. In den Jahren 1985 und 1993 entfiel die Qualifikation, da jeweils nur vier Mannschaften antraten. Die EM 1991 hatte mit zehn Nationalmannschaften das bis dahin größte Teilnehmerfeld.
Ab 2003 wurde die Europameisterschaft in drei aufeinander folgenden Turnieren ausgetragen, welche unterschiedlichen Leistungsstärken entsprechen. Der jeweilige Gewinner der ersten beiden Turniere qualifizierte sich für das folgende höherklassige Turnier. Im letzten Turnier wurde der Europameister ermittelt. Die letztplatzierten Teams der beiden höherklassigen Turniere starteten in der nächsten Turnierserie eine Klasse tiefer. Dieser Modus ähnelte einem normalen Ligasystem, mit dem Unterschied, dass jedes Team, das in der Turnierserie antrat, am Ende der Serie den Titel gewinnen konnte. In den Jahren 2007 bis 2010 nahm zum Beispiel das österreichische Nationalteam an allen drei Turnieren teil, da es die ersten beiden Turniere jeweils als Sieger abschließen konnte.
Seit 2019 wird die Europameisterschaft über zwei Jahre ausgespielt. Im ersten Jahr spielen zwölf Mannschaften in vier Gruppen mit je drei Teams. Die Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde im zweiten Jahr. Die restlichen Mannschaften spielen in Platzierungsrunden die Plätze aus. Die Endrunde kann dabei wie 2025 als Finalturnier ausgetragen werden. Mit diesem System hat jede Mannschaft zwei Spiele pro Jahr. In der B-Europameisterschaft, ab 2024 Level 2 genannt, wird ein Aufsteiger in das Turnier des Level 1 ausgespielt.
Die Turniere im Überblick
Erfolge nach Teilnehmern
Die Teilnehmer im Überblick
Das einzige Team, welches an jeder der bisher 15 Endrunde teilgenommen hat, ist Finnland. Zudem sind die Finnen mit 5 Meistertiteln, 9 Endspielteilnahmen und 13 Medaillenplatzierungen jeweils Rekordhalter. Insgesamt gab es bisher 5 verschiedene Titelträger: Neben Finnland konnte Deutschland und Italien jeweils dreimal, Großbritannien zweimal und Schweden sowie Frankreich je einmal das Endspiel gewinnen. Zuletzt konnte Österreich das Finale für sich entscheiden.
Teilnahme an der Endrunde
- Q – Teilnehmer an der Qualifikationsrunde
- Q3 – Teilnehmer an der 3. Qualifikationsrunde
- Q2 – Teilnehmer an der 2. Qualifikationsrunde
- Q1 – Teilnehmer an der 1. Qualifikationsrunde
- In Klammern – kurzfristiger Verzicht
- dq – Disqualifiziert
Weblinks
- Homepage des EFAF
- Football History, Seite mit Statistiken und Mannschaftsaufstellungen