Der MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex ist eine aus aktuell drei zugelassenen Schanzen (Stand: Februar 2023) bestehende Schanzenanlage in Lake Placid im US-Bundesstaat New York.

Geschichte

Die heutige Großschanze wurde Anfang der 1930er Jahre für die Olympischen Winterspiele 1932 erbaut.

1979 wurde der Komplex großzügig erweitert und umgebaut, damit bei den Olympischen Winterspielen 1980 ein weiteres Mal die Wettbewerbe hier stattfinden konnten. 1994 und 2021 fanden erneute Umbauten statt, derzeit ist als Ersatz für die stillgelegte K48-Schanze eine K60 im Bau.

Die Schanzen werden nach wie vor für internationale und nationale Wettbewerbe sowie zum Training genutzt. Sie gelten als sehr beliebt und immer gut präpariert. Abgesehen von der Großschanze sind alle Schanzen ganzjährig nutzbar.

Großschanze

Der Weltcup machte auf der Großschanze von Lake Placid längere Zeit nicht mehr Station. Nachdem zuletzt am 2. Dezember 1990 ein Weltcup-Springen stattfand und der Sieger André Kiesewetter hieß und aus Deutschland kam, fand nach über 30 Jahren im Februar 2023 das nächste Weltcupspringen statt. Und wieder war es mit Andreas Wellinger ein Deutscher, der vor Ryōyū Kobayashi gewann, welcher im ersten Durchgang neuen Schanzenrekord gesprungen war.

Bei den Olympischen Winterspielen 1932 kam der Sieger aus Norwegen und hieß, wie so oft, Birger Ruud. 48 Jahre später wurde der Finne Jouko Törmänen Olympiasieger.

1950 gab es Nordische Skiweltmeisterschaften in Lake Placid (Weltmeister wurde Hans Bjørnstad aus Norwegen), 1986 wurde die Junioren-WM in Lake Placid abgehalten (Juniorenweltmeister wurde Ivan Lunardi aus Italien).

Bei den Olympischen Winterspielen 1980 hieß der Sieger auf der Großschanze Jouko Törmänen aus Finnland.

Technische Daten

Normalschanze

Die Normalschanze wurde zu den Winterspielen 1980 erbaut. Auf ihr fanden immer wieder internationale Wettbewerbe statt, zuletzt im Oktober 2005 eine Kontinentalcup-Doppelveranstaltung für Damen und Herren. 1994 und 2021 wurde die Schanze umgebaut.

Bei den Olympischen Winterspielen 1980 hieß der Sieger auf der Normalschanze Anton Innauer aus Österreich.

Technische Daten

Weitere Schanzen

Zusätzlich zu den oben behandelten Schanzen gibt es in Lake Placid noch folgende Schanzen: K48 (seit 2021 außer Betrieb) und K20 (Neubau 2021). Eine K60-Schanze befindet sich im Bau.

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.

Einzelnachweise

Siehe auch

  • Lake Placid
  • Liste der olympischen Skisprungschanzen
  • Liste der Großschanzen

Weblinks

  • MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex auf Skisprungschanzen.com
  • Website der New York Ski Educational Foundation (englisch)
  • Offizielle Website (englisch)

Mackenzie BoydClowes of Canada in action at the men's ski jumping FIS

スキージャンプ ジャンプ台 Lake Placid MacKenzie Intervale Ski

Mackenzie Intervale Ski Jump Complex Photos and Premium High Res

Skispringen Schanzen Almaty International Jumping

Mackenzie Intervale Ski Jump Complex Photos and Premium High Res