Die ELF 2024 war die vierte Saison der European League of Football, einer professionalisierten Liga für American Football. An der Liga nahmen 17 Mannschaften aus neun europäischen Ländern teil. Die Saison startete Ende Mai 2024 und endete mit dem Finale, dem European League of Football Championship Game 2024 am 22. September 2024 in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen. Dort konnte Rhein Fire seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen.
In dieser Saison spielten die Teams der ELF vermehrt in größeren Stadien. So trugen die Cologne Centurions vier Heimspiele im Tivoli Aachen mit einer Zuschauerkapazität von 32.000 aus, die Panthers Wroclaw spielten in der Tarczyński Arena mit einer Kapazität von 45.105 und die Munich Ravens im Max-Morlock-Stadion Nürnberg mit einer Kapazität von 44.308. Die Hamburg Sea Devils spielten nicht mehr im angestammten Stadion Hoheluft, sondern in verschiedenen größeren Fußballstadien in Norddeutschland, unter anderem wie bereits 2023 im Hamburger Volksparkstadion. Neben dem Bestreben der Liga, langfristig in größeren Arenen vertreten zu sein, war ein Grund auch die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland, durch die mehrere ELF-Stadien belegt waren.
Teilnehmer und Modus
Am 2. Oktober 2023 bestätigte die Liga das Teilnehmerfeld mit 17 Mannschaften aus neun Nationen. Neu hinzugekommen sind die Madrid Bravos. Das Team aus der spanischen Hauptstadt wurde im Vorfeld der Saison 2023 wurde als weiterer Standort für die Saison 2024 vorgestellt. Die Leipzig Kings zogen sich am 10. Juli 2023 aus dem laufenden Spielbetrieb der Saison 2023 zurück und nehmen 2024 nicht teil. Die Madrid Bravos wurden der Western Conference zugeteilt, ansonsten blieb die Einteilung der regionalen Conferences unverändert. Am 5. April wurde bekannt gegeben, dass das einzige Team aus der Schweiz, die Helvetic Guards, durch ein neues Schweizer Team ersetzt wird. Dieses wurde kurz darauf als Helvetic Mercenaries vorgestellt.
Wie im Vorjahr spielte jede Mannschaft jeweils zu Hause und Auswärts gegen jede andere Mannschaft in der Conference. Zusätzlich spielten die Mannschaften der Eastern Conference gegen zwei Mannschaften der anderen beiden Conferences jeweils zu Hause und Auswärts, sogenannte Interconference Games. Ausnahme war das einzige Interconference Games zwischen Western und Central Conference, das spanische Derby zwischen Barcelona Dragons und Madrid Bravos.
Für die Play-offs qualifizierten sich die drei Sieger der Conferences sowie die drei weiteren besten Mannschaften. Die Play-offs wurden im K.-o.-System in jeweils einem Spiel entschieden. Die beiden besseren Conference-Sieger qualifizierten sich dabei direkt für das Halbfinale und hatten dort Heimrecht. Der schlechteste Conference-Sieger sowie die beste weitere Mannschaft empfingen in der sogenannten Wild-Card-Runde die beiden weiteren Play-off-Teilnehmer. Die Sieger der Halbfinals standen sich am 22. September im ELF Championship Game in Gelsenkirchen gegenüber.
Übertragungen
In Deutschland überträgt Pro7Maxx im Rahmen eines bis 2026 laufenden Vertrags wöchentlich zwei Spiele der ELF. Finale und Halbfinale werden auf dem Hauptsender ProSieben übertragen. Dazu kommen wöchentliche Übertragungen auf ran.de, sowie einzelne Spiele auf More Than Sports TV.
In Österreich überträgt wie bereits 2022 Puls 24 sowie Joyn.at per Stream. Schon während der Saison entschied sich ORF auch drei Spiele zu übertragen. Medienpartner in der Schweiz ist CH Media mit dem Fernsehsender TV24.
In Frankreich überträgt beIN Sports die Spiele der Paris Musketeers. In Polen überträgt weiterhin Polsat. In Tschechien und der Slowakei ist wie im letzten Jahr O2 TV Medienpartner.
Reguläre Saison
Übersicht
Spielplan
Der Spielplan wurde am 16. Januar 2024 veröffentlicht. Die Liga begann erstmals bereits im Mai. Es gab keine generelle Bye-Week, also ein für alle spielfreies Wochenende, während der regulären Saison. Stattdessen wurde wie bereits 2021 und 2022 vor dem Finale ein spielfreies Wochenende eingelegt.
Tabellen
Play-offs
Wildcard-Runde
Halbfinale
Championship Game
Statistiken und Auszeichnungen
MVP of the Week
Zuschauerzahlen
Übertragungen
Wie in den Vorjahren wurde der ELF Gamepass angeboten. Über diesen wurden alle Spiele weltweit live, relive und als Highlightzusammenfassung angeboten. Neu war die ELF Zone, eine Konferenz aller laufender Spiele.
Auszeichnungen
Am 21. September 2024 fanden die ELF Honors statt. Dabei wurden folgende Auszeichnungen vergeben:
All Stars
Erstes Team
Zweites Team
Weblinks
- Offizielle Website der European League of Football