In der Phonetik beschreibt pharyngal den Artikulationsort eines Lautes. Bei einem Pharyngal wird im Rachen, dem Pharynx, eine Enge gebildet. Ein pharyngaler Laut wird deutsch auch als Rachenlaut bezeichnet.

Das Internationale Phonetische Alphabet kennt zwei pharyngale Konsonanten. Sie kommen im Deutschen nicht vor und sind typisch für die arabische Sprache und andere semitische Sprachen.

  • Stimmhafter pharyngaler Frikativ ​[⁠ʕ⁠]​
  • Stimmloser pharyngaler Frikativ ​[⁠ħ⁠]​

Die Zunge wird zurückgezogen und die Halsmuskeln (Zungenbein) angespannt. Der stimmlose Pharyngal ​[⁠ħ⁠]​ klingt wie ein gehecheltes „H“; das gepresst klingende ​[⁠ʕ⁠]​ ist sein stimmhaftes Pendant.

Siehe auch

  • Pharyngalisierung

Literatur

  • John Clark; Collin Yallop; Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3rd Edition. Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell, 2006
  • T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-1101-5641-5
  • Peter Ladefoged; Ian Maddieson: The Sounds of the World's Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8.

Weblinks

  • Phonetik und Phonologie. Kapitel 1–9, Universität Bremen
  • International Phonetic Association

Einzelnachweise


Pharyngealia

Topographische Anatomie

Pharynx Lage, Abschnitte Funktion Flashcards Quizlet

Pharynx (Rachen) Anatomie, Funktion, Klinik MediKarriere

Pharynx Lage, Abschnitte Funktion Flashcards Quizlet