Albert Ernst Anton Becker (* 13. Juni 1834 in Quedlinburg; † 10. Januar 1899 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Leben

Albert Becker lebte in seiner Jugend in Quedlinburg an der Adresse Breite Straße 260. Von 1853 bis 1856 studierte er bei Siegfried Wilhelm Dehn Komposition in Berlin, 1854 trat er in die Sing-Akademie zu Berlin ein.

Im Jahr 1861 erhielt Beckers Symphonie in g-Moll bei einem Symphoniewettbewerb der Direktion der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien unter 32 eingesandten Werken den zweiten Preis (den ersten Preis erhielt Joachim Raffs Symphonie An das Vaterland), blieb jedoch weiterhin ohne Erfolg. Eduard Hanslick äußerte sich dazu: „Es fehlt der Composition an Ursprünglichkeit, an schöpferischer Kraft und ausgesprochener Persönlichkeit. Eine edlere dem Gemeinen sich abwendende Richtung, ziemlich gewandte Verwendung der Kunstmittel und eine bis zur Aengstlichkeit saubere Ausarbeitung des Details bilden die löblichen Seiten dieses Werkes.“ Sein Durchbruch zur Bekanntheit und später Berühmtheit erfolgte mit der Großen Messe in b-Moll, einer Auftragsarbeit von 1878 zum 25-jährigen Jubiläums des von Carl Riedel gegründeten und geleiteten Chores (Riedel-Verein) in Leipzig.

1879 bewarb sich Becker als Nachfolger von Ernst Friedrich Richter in Leipzig auf das Amt des Thomaskantors, unterlag aber Wilhelm Rust.

Ab 1884 wirkte er als Professor und Kompositionslehrer an der Akademie der Künste und war Mitglied ihres Senats. Sein berühmtester Schüler war Jean Sibelius, den er von 1889 bis 1890 in Kontrapunkt unterrichtete. Zu seinen Schülern gehörte auch der deutsche Komponist Paul Graener.

1889 übernahm Becker als Nachfolger von Rudolph von Hertzberg die Leitung des Königlichen Domchores in Berlin. Nach dem Tod Wilhelm Rusts im Jahr 1892 wurde Becker zum Thomaskantor berufen und wollte diesem Ruf zunächst folgen. Wilhelm II. aber akzeptierte Beckers Entlassungsgesuch nicht, veranlasste eine Gehaltserhöhung und verlieh ihm einen Orden.

Sein Grab befand sich auf dem Dom-Friedhof II in Berlin-Wedding und ist nicht erhalten.

Familie

Becker war Enkelsohn des Philologen Albert Gerhard Becker (1770–1843), dem Pastor der Ägidienkirche in Quedlinburg, und Großvater des Komponisten Günter Raphael.

Auszeichnungen

  • 1893: Kronenorden (Preußen), 3. Klasse

Werk (Auswahl)

Literatur

  • Robert Eitner: Becker, Albert. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 309.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: BECKER, Albert. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 448.
  • Stefan Altner: Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920. Passage-Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-938543-15-9. 

Weblinks

  • Werke von Albert Becker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Albert Becker in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Noten und Audiodateien von Albert Becker im International Music Score Library Project

Einzelnachweise


Alfred Becker Vertriebsmitarbeiter SpektralHaus GmbH XING

Albert Becker, 1830 1896 Hampel Fine Art Auctions

Schriftsteller Jürgen Becker gestorben Mit jedem Satz eine neue Zeit

Albert Becker Immobilienkaufmann XING

Lyriker Becker