Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. Juli 1952 ausgetragen. 27 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Jerome Biffle. Er gewann vor seinem Landsmann Meredith Gourdine und dem Ungarn Ödön Földessy.

Bestehende Rekorde

Durchführung des Wettbewerbs

Die Teilnehmer traten am 21. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an, die Qualifikationsweite betrug 7,20 Meter. Da mit sieben Springern – hellblau unterlegt – weniger als zwölf Athleten die geforderte Weite schaffen, wurde das Finalstarterfeld nach den besten erzielten Weiten mit den nächstbesten Wettbewerbern – hellgrün unterlegt – auf zwölf Athleten aufgefüllt. Da sich hierbei ein Gleichstand von drei Springern ergab, starteten schließlich 13 Sportler im Finale. Die in der Qualifikation erzielten Resultate wurden nicht für das Finale gewertet.

Im Finale hatten alle Teilnehmer zunächst drei Versuche. Die sechs besten Athleten durften dann drei weitere Sprünge ausführen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Zeitplan

21. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
21. Juli, 16:10 Uhr: Finale

Qualifikation

Datum: 21. Juli 1952, 10:00 Uhr

Gruppe A

Gruppe B

Finale und Endresultat

Datum: 21. Juli 1952, 16:10 Uhr

Als Topfavorit galt der US-Springer George Brown. Im Finale hatte er jedoch drei Fehlversuche und schied aus. Die besten drei Springer in der Qualifikation am Vormittag waren Meredith Gourdine und Jerome Biffle aus den USA sowie der Südafrikaner Neville Price. Price hatte sich jedoch in der Qualifikation verletzt und erreichte in diesem Finale nur 6,40 m. Damit kam er auf Rang elf. Biffle – 7,57 m – und Gourdine – 7,53 m – schafften ihre Bestweiten jeweils im dritten Versuch. Sie lagen nur um vier Zentimeter auseinander, waren aber mit diesen nicht unbedingt überragenden Resultaten immer noch deutlich besser als der Rest des Feldes. Der Ungar Ödön Földessy errang mit gerade einmal 7,30 m die Bronzemedaille.

So fiel das Niveau dieses Wettbewerbs trotz guter Sprunganlage gegenüber den meisten anderen Wettbewerben deutlich ab.

Im zwölften olympischen Finale gewann Jerome Biffle die elfte Goldmedaille für die USA. Biffle und Meredith Gourdine gelang der siebte Doppelsieg der USA in dieser Disziplin.
Ödön Földessy gewann die erste Medaille für Ungarn im Weitsprung.

Video

  • Jerome Biffle 1952 Olympics, youtube.com, abgerufen am 27. September 2017

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 91f

Weblinks

  • Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's long jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
  • Helsinki 1952 Athletics, long jump men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 4. August 2021
  • Olympedia, 1952 Summer Olympics, Athletics Long Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 4. August 2021
  • Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 312f, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 4. August 2021

Einzelnachweise


Tokio, Japan. Juli 2021. Leichtathletik Olympische Spiele, Weitsprung

Schwimmen Helsinki Olympische Spiele 1952 Männer 400 m Freistil

Berliner LeichtathletikMeisterschaften 1955 Original

Die Olympischen Spiele 1952 Oslo und Helsinki Deutsche Olympische

Olympische Spiele Tokio 2020. Ergebnisse Leichtathletik Weitsprung mannen