Die Kirche St. Eucharius (auch St. Eucherius) ist die Pfarrkirche der katholischen Gemeinde Sommerach. Sie steht inmitten des Dorfes am zentralen Kirchplatz.
Geschichte
Eine Kirche, die dem heiligen Eucharius geweiht ist, kommt in Franken recht selten vor. Die Verehrung des Bischofs geht wohl auf Mönche aus dem lothringischen Kloster Gorze zurück, die Sommerach besuchten. Ein Kirchengebäude in Sommerach war wohl bereits vor dem 16. Jahrhundert vorhanden, fand doch im Markgräflerkrieg eine Plünderung des Gotteshauses statt.
Im Jahr 1560 nahm das Kirchengebäude seine heutige Form an. Julius Echter von Mespelbrunn, der Würzburger Fürstbischof, ließ Langhaus und Chor erbauen. Im Jahr 1589 oder 1583 folgte der Treppenturm. Das Gebäude wurde erstmals 1608 erneuert. 1756/1757 wurde der Chor erweitert. Heute ist das Gebäude Pfarrkirche und wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege unter der Nummer D-6-75-169-26 eingeordnet.
Architektur
Das Gotteshaus hat ein einschiffiges Langhaus, das von drei Fensterachsen unterbrochen wird. Der Chor ist eingezogen und schließt auf drei Seiten ans Langhaus an. Der Julius-Echter-Turm ist viergeschossig. Er wurde mit einem Spitzhelm versehen. Ein Treppenturm wurde im Westen angebracht. Südlich des Eingangs befindet sich ein Portalvorbau. Er trägt Schweifgiebel und endet in einer Muschelscheibe. Eine Sakristei wurde im Jahr 1880 an der Nordseite des Chors angebaut.
Das Portal ist spitzbogig. Im Giebel befindet sich eine Steintafel mit der Inschrift: „Caspar Steinfelder, Claus Segnitz, Balthasar Schwertfeger und Steffan Wienerd haben Gott zu ehren diesen Eingang machen lassen. Anno 1616.“ Am Treppenturm sind die Jahreszahlen 1589 (oder 1583) und 1608 vermerkt.
Ausstattung
Hochaltar
Das Blatt des Hochaltars wurde 1757 auf dem neuen Altar aufgestellt, es zeigt die Anbetung der Könige. Es wurde im Jahr 1745 vom österreichischen Hofmaler Franz Müller geschaffen und zunächst an einem Nebenaltar in der Balthasar-Neumann-Kirche im nahen Kloster Münsterschwarzach untergebracht. Als das Kloster 1753 eine wertvollere Version des Bildes erhielt, schenkte man dem Klosterdorf Sommerach das Bild.
Es präsentiert sich im Stil der napolitanisch-venezianischen Richtung und lehnt sich eng an die Gemälde des Wenzel Lorenz Reiner, Müllers Lehrer an. Die Architektur im Hintergrund dient nur als Staffage, ebenso die antike Landschaft, in der die Szene eingebettet ist. Im Mittelpunkt befindet sich leicht erhöht Maria mit dem Jesuskind auf ihrem Schoss. Links dahinter steht Joseph. Rechts stehen die Heiligen Drei Könige: Melchior und Balthasar knien, während Kaspar im Hintergrund steht.
Weitere Ausstattung
Die Decke des Langhauses ist in Holzkassetten eingefasst. Im Chor überwiegen um 1750 hinzugefügte Rokoko-Stuckaturen. Im Inneren der Kirche befindet sich eine Rokokogruppe der Heiligen Familie.
Auf 1796 datieren die Nebenaltäre im Empirestil. Im Jahr 1857 erfuhren sie eine Veränderung, als Andreas Leimgrub neue Altärblätter hinzufügte. Sie zeigen nun Maria und den heiligen Valentin. Der dem Schreiner Lucas van der Auvera zugeschriebene Hochaltar ist viersäulig. Die Heiligenfiguren des Burkard, Johannes Nepomuk, Eucharius und Valentin, begrenzen ihn. Er stammt aus dem Jahr 1756 und ist mit seitlichen Durchgängen ausgestattet.
Die 1876 geschaffene Orgel wird dem Orgelbauer Balthasar Schlimbach aus Würzburg zugeschrieben.
Zwei Epitaphien sind im Besitz der Kirche. Eines außen an der Langhauswand ist dem Bürger David Wollenberger gewidmet, während das andere im Inneren datiert auf das Jahr 1592 datiert und mit folgender Inschrift versegen ist: „ANNO DOMINI 1592/ HAT DER ERSAM MEI/ STER ANTHONI STURM/ BECK ALHIE ZV SOM/ MERACH GOTT DEM/ ALMECHTIGENN/ ZV LOB VND EHRE/ AUCH ZV GE/ DECHTNVS/ SEIN VND BARBA/ RA SEINER EH/ NEN HAVSFRAW VND IRER KINDER DISE BILTNIS MACHE LASENN.“ Mehrere Heiligenfiguren schmücken das Kircheninnere.
Pfarrer
Im Jahr 1598 wurde Sommerach zu einer eigenen Pfarrei erhoben. Allerdings hielten bereits im 15. Jahrhundert wechselnde Priester Gottesdienst in dem Ort, die als Pfarrer bezeichnet wurden. Zwischen 1471 und 1598 sind insgesamt 23 dieser Seelsorger in Sommerach überliefert. Nach der Errichtung der Pfarrei standen zunächst Weltpriester der Gemeinde vor. Während des Dreißigjährigen Krieges entsandte die Abtei Münsterschwarzach Konventualen nach Sommerach und etablierte diese Praxis als Gewohnheitsrecht.
Bis zur Auflösung des Benediktinerklosters im Jahr 1803 kamen die Pfarrer der Euchariuskirche aus dem Kloster. Einige wurden im Anschluss an ihre Tätigkeit zum Abt gewählt. Erst 1978 übernahm wieder ein Geistlicher aus der wieder gegründeten Abtei die Seelsorge in dem Ort.
Literatur
- Dionys Först, Theodor Joseph Scherg: Geschichte des Dorfes Sommerach am Main. Würzburg 1902.
- Winfried Kraus: Sommerach. Neue Chronik des romantischen Weinortes an der Mainschleife. Sommerach 2007.
- Barbara Schock-Werner: Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn 1573-1617. Struktur, Organisation, Finanzierung und künstlerische Bewertung. Regensburg 2005.
- Karl Treutwein: Von Abtswind bis Zeilitzheim. Geschichtliches, Sehenswertes, Überlieferungen. Volkach 1987.
Weblinks
Einzelnachweise