Die 2. Garde-Artillerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 2. Garde-Artillerie-Brigade wurde am 1. Oktober 1899 in Potsdam aufgestellt und war Teil der 2. Garde-Division, die zum Gardekorps gehörte. Im Ersten Weltkrieg war sie überwiegend an der Westfront eingesetzt. Juni 1917 wurde sie an die Ostfront verlegt, wo sie bis September 1917 kämpfte und in den Westen zurückkehrte. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 2. Garde-Division. Im Zuge der durch den Friedensvertrag von Versailles bedingten Demobilisierung wurde die Brigade 1919 aufgelöst.

Gliederung

  • 1899 bis 1914

2. Garde-Feldartillerie-Regiment, 4. Garde-Feldartillerie-Regiment

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Wie vor

  • Kriegsgliederung am 20. März 1918

Garde-Artillerie-Kommandeur Nr. 2, 2. Garde-Feldartillerie-Regiment, III. Bataillon Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Brigadekommandeure

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.

Weblinks

Einzelnachweise


Schulterklappen Deutsches Kaiserreich 3. GardeFeldartillerieRegiment

Preussen, Kaiserreich, Artilleriesäbel

Erstes GardeFeldartillerieRegiment und seine Reitende Abteilung I

Schulterklappen Deutsches Kaiserreich 4. GardeFeldartillerieRegiment

Preussen, Kaiserreich, Artilleriesäbel