Die evangelisch-lutherische Martin-Luther-Kirche in Hamburg-Alsterdorf liegt dort direkt an der Achse der Hindenburgstraße und an deren Kreuzung mit der Bebelallee / Alsterdorfer Straße. Durch die offene Fläche der Straßen ist die Kirche zwar gut sichtbar, aber auch durch die Nähe zur großen Kreuzung vom Verkehrslärm beeinträchtigt.

Geschichte

Hamburg-Alsterdorf gehörte seit dem Mittelalter zum Eppendorfer Kirchspiel. Ab 1889 besuchten die Einwohner der umliegenden Dörfer die ursprünglich in die Alsterdorfer Anstalten integrierte Nikolauskirche. 1924 wurde die Nikolauskirche auch offiziell Pfarrkirche des Stadtteils Alsterdorf. 1961 wurde mit dem Bau der Martin-Luther-Kirche begonnen.

Bau und Architektur

Die Kirche war von Anfang an als Gemeindezentrum, also als ein Komplex mehrerer Gebäude mit unterschiedlich nutzbaren Räumen, geplant. Dabei wurden Kirche und Gemeindesaal parallel zueinander und zur Bebelallee errichtet und mit einem gedeckten Gang verbunden, der durch Oberlichter beleuchtet wird. Der 34 m hohe freistehende Turm begrenzt den entstandenen Hof zur Hindenburgstraße. Dieser Hof ist heute zur Straße offen, im ursprünglichen Entwurf war hier eine begrünte Pergola vorgesehen, die aber nicht realisiert wurde.

Die Planung des Architekten Henry Schlote stammt aus dem Jahr 1959, umgesetzt wurde sie von 1961 bis 1963. Die Gestaltung der Außenfassade nutzt verschiedene Werkstoffe wie Beton, Ziegel und Verblendmauerwerk und ist einheitlich in hellen Ockerfarben gehalten. Die leicht schräg stehende Südwand und die asymmetrische Empore verleihen dem für 260 Personen ausgelegten Innenraum einen offenen Charakter.

Ausstattung

Die Glasbetonfenster sind ein Werk Hanno Edelmanns, über dem Altar befindet sich ein Betonrelief Max Schegullas.

Glocken

Die Kirche hat folgende vier Glocken vom Bochumer Verein:

Orgel

Die Orgel aus dem Jahr 1967 stammt aus der Werkstatt von Orgelbau Emil Hammer, ihre Disposition lautet:

  • Koppeln: Koppelmanual, I/P, II/P
  • Zwei freie Kombinationen

Fotografien und Karte

Literatur

  • Gertrud Schiller: Hamburgs neue Kirchen 1951–1961. Hrsg.: Evangelisch-lutherische Kirche Hamburg. Hans Christians Verlag, Hamburg 1961, S. 69, 80. 
  • Hans-Georg Soeffner, Hans Christian Knuth, Cornelius Nissle: Dächer der Hoffnung, Kirchenbau in Hamburg zwischen 1950 und 1970. Christians Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-7672-1245-5, S. 162 f. 

Einzelnachweise

Weblinks

  • Homepage der Gemeinde
  • Verzeichnis der geschützten Denkmäler der Stadt Hamburg

MartinLutherGemeinde zu HamburgAlsterdorf

Altar MartinLutherKirche Evangelische Kirchengemeinde Langenfeld

Lifting für Luther Nachrichten Kirche Hamburg

Stiftung Alsterdorf weiht Gedenkstätte für NSOpfer ein NDR.de

Ev.luth. MartinLutherKirche