Die 255. Infanterie-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
Geschichte
Die Division wurde am 11. Januar 1917 zusammengestellt und ausschließlich an der Westfront eingesetzt. Nach Kriegsende marschierte sie in die Heimat zurück, wo der Verband im Januar 1919 zunächst demobilisiert und schließlich aufgelöst wurde.
Gefechtskalender
1917
- ab 1. Februar – Stellungskämpfe in Lothringen
1918
- bis 9. Januar – Stellungskämpfe in Lothringen
- 10. Januar bis 4. Februar – Stellungskämpfe in Lothringen und in den Vogesen
- 04. Februar bis 11. September – Stellungskämpfe in Lothringen
- 12. bis 14. September – Ausweichkämpfe im Mihiel-Bogen
- 15. September bis 10. Oktober – Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel
- 11. Oktober bis 11. November – Stellungskämpfe auf den Höhen westlich der Mosel
- ab 12. November – Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz und die Pfalz während des Waffenstillstandes
1919
- bis 4. Januar – Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz und die Pfalz während des Waffenstillstandes
Kriegsgliederung vom 8. Februar 1918
- 82. Landwehr-Infanterie-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 94
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 153
- 4. Eskadron/Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7
- Artillerie-Kommandeur Nr. 255
- Feldartillerie-Regiment Nr. 301
- Pionier-Bataillon Nr. 255
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 255
Kommandeure
Varia
Katholischer Felddivisionspfarrer war Johannes Schulz (1884–1942), ein deutscher Priester der Diözese Trier, ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, der später wegen seiner Gegnerschaft zum Nationalsozialismus im KZ Dachau den Hungertod starb.
Literatur
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 76, 173–174.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 744–745.