Die Liste der Straßen in Schmachtendorf beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Schmachtendorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.
Überblick
In Schmachtendorf leben 8458 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2015) auf einer Fläche von 3,33 km². Schmachtendorf bildet mit Holten, Barmingholten und Walsumermark den Postleitzahlenbezirk 46147.
Der Stadtteil wird – im Norden beginnend – im Uhrzeigersinn folgendermaßen begrenzt: in etwa durch Jägerstraße und Brinkstraße zu Dinslaken-Hiesfeld, Bundesautobahn 3 zu Walsumermark, Königshardt und Alsfeld, Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem zu Holten, die Hühnerheide und die Forststraße zu Barmingholten.
In Schmachtendorf gibt es 58 benannte Verkehrsflächen, darunter einen Platz. Davon befinden sich neun Straßen nur teilweise im Stadtteil:
Der Buchenweg, Zum Ravenhorst und Zum Steinacker werden in Walsumermark fortgesetzt, Schmachtendorfer Straße und Sternstraße enden an der Weseler Straße knapp hinter der Bahnstrecke nach Arnhem auf Holtener Gebiet. Der Bürgermeistersweg führt nach Königshardt, die Forststraße und die Rabenstraße nach Barmingholten und die Hiesfelder Straße nach Alsfeld.
An der Grenze Schmachtendorfs verläuft die Bundesautobahn 3, deren Ausfahrt 9 Dinslaken-Süd sich am nordwestlichen Stadtteilrand befindet. Zudem durchquert die Landesstraße 397 (auf der Schmachtendorfer Straße) den Stadtteil. Der Straßenzug Forststraße – Im Heeck – Hiesfelder Straße bildet die Oberhausener Kreisstraße 16.
Die meisten Straßennamen des Stadtteils stammen aus dem Jahr 1917, als die Bürgermeisterei Hiesfeld aufgelöst wurde und der südliche Teil (Schmachtendorf, Walsumermark, Königshardt) zu Sterkrade kam. Aufgrund der Siegesgewissheit und Kriegsbegeisterung wurde daher die Themengruppe der Straßen angelegt, die einen Bezug zu Schlachten des Ersten Weltkriegs aufweisen. Hierzu gehören die Antwerpener Straße, die Beselerstraße, die Emmichstraße, die Flandernstraße, die Genter Straße und die Lütticher Straße. Viele Straßen sind nach alten Bauernhöfen und Katen benannt.
Übersicht der Straßen und Plätze
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen, Wege und Plätze im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen.
- Name: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes.
- Länge/Maße in Metern:
- Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b angegeben. - Der Zusatz im Stadtteil gibt an, dass die Länge die des Straßenabschnitts innerhalb Schmachtendorfs ist, sofern die Straße in benachbarte Stadtteile weitergeführt wird.
- Der Zusatz ohne Stichstraßen gibt bei verzweigten Straßen die Länge der „Hauptstraße“ an.
- Der Zusatz (alle Straßenabschnitte zusammen) gibt an, dass die Straße so verwinkelt ist, dass keine „Hauptstraße“ besteht. Stattdessen wird die Länge aller Straßenabschnitte zusammengezählt.
- Herleitung: Ursprung oder Bezug des Namens
- Anmerkungen: zusätzliche Informationen
- Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objekts
Liste nicht mehr vorhandener Straßen in Schmachtendorf
Die Liste nicht mehr vorhandener Straßen führt einige, in der Übersicht erwähnte, vormalige oder gelöschte Straßennamen auf. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vor 1917 gab es eine Reihe von Themengruppen in Schmachtendorf, die heute nicht mehr erkennbar sind. Hierzu gehören:
- Vornamen (in der Bergmannssiedlung der GHH an der evangelischen Kirche): Cäcilienstraße, Oskarstraße, Paulstraße, Viktoriastraße, Wilhelmstraße
- Figuren aus der Nibelungensage: Brunhildstraße, Gudrunstraße, Hagenstraße, Krimhildstraße, Siegfriedstraße
- „lustiges Viertel“: Auguststraße, Maxstraße (in Walsumermark), Moritzstraße
Siehe auch
- Liste der Straßen in Oberhausen
- Liste der Straßen in Oberhausen-Barmingholten
- Liste der Straßen in Oberhausen-Holten
- Liste der Straßen in Walsumermark