Ein Schalthaus ist ein Gebäude, in dem bestimmte elektrotechnische Anlagen untergebracht sind.

Schalthäuser nach Verwendungszweck

Schalthäuser in der elektrischen Energieversorgung (Stromnetz)

Im Stromnetz zur Versorgung mit elektrischer Energie dienen Schalthäuser zur Unterbringung von Schaltanlagen oder von Schaltwerken (Lastverteilwerken). Ab etwa 60 kV werden Schaltwerke aus Kostengründen meist als Freiluftanlage gebaut.

Schalthäuser werden in Kraftwerken oft getrennt vom Maschinenhaus errichtet, um die ein- und abgehenden Leitungen, insbesondere die Freileitungen, möglichst flexibel führen zu können.

Schalthäuser in der Bahntechnik

Bei Bahnanlagen befinden sich in Schalthäusern elektrische Anlagen für Bahnübergänge oder für andere sicherheitstechnische oder fernmeldetechnische Anlagen. Diese bieten einen deutlich besseren Wetterschutz für die Anlagen als freistehende Schaltschränke, auch bei Unterhaltungs- und Entstörarbeiten. Bauformen sind achteckige oder rechteckige Betonhäuschen. Die Deutsche Reichsbahn errichtete insbesondere für Wegübergangssicherungsanlagen Fertigteilgaragen.

Nachnutzungen

Historische Schalthäuser stehen heute oft unter Denkmalschutz und werden nach Entkernung für andere Zwecke genutzt. Beispiele sind das Schalthaus im Dürener Ortsteil Merken und das ehemalige HEAG-Umspannwerk in Darmstadt.

Einzelnachweise


Schalthaus Foto & Bild industrie und technik, industrie kultur

Schalthaus mit Mittelspannungsschaltanlage ausgestattet

Schaltanlagen Elektrotechnik Drechsler

shop.lokliege.de Schalthaus Epoche V und VI

SCHEIDT markenstudios