Die Straßenszenen bilden eine Werkgruppe, die der Maler Ernst Ludwig Kirchner zwischen 1913 und 1915 geschaffen hat. Diese besteht aus elf Gemälden, zahlreichen Skizzenbuchblättern, Tuschpinselzeichnungen, Pastell- und Kreidezeichnungen sowie Druckgraphiken. Die Bilder sind in Berlin entstanden und beinhalten das Thema der sich zur Metropole entwickelnden Großstadt, mit besonderem Augenmerk auf das pulsierende Straßenleben mit den hier sogenannten Kokotten, eleganten Halbweltdamen als Metapher für Hektik, Getriebensein und Sinnlichkeit in der wachsenden Stadt. Der Zyklus hat zahlreiche Bezüge in der Literatur und gilt als eines der bedeutendsten Werke des deutschen Expressionismus.
Gemälde
Die Gemälde sind die zentralen Werke innerhalb des Zyklus der Straßenszenen. Die Reihe setzte gegen Ende des Jahres 1913 mit Fünf Frauen auf der Straße ein. Die Dynamik der Kompositionen steigerte sich im Verlauf der Entstehungszeit. Kirchner griff auf Stilmittel des Futurismus zurück, die Werke zeigen aber auch manieristische Elemente. Vorwiegend sind die Bilder im Jahr 1914 entstanden und bis in das Jahr 1915 schloss Kirchner die meisten Arbeiten ab, doch stellte er einige der Gemälde erst später in den 1920er Jahren fertig.
Die folgende Aufstellung enthält sowohl die deutschen als auch die englischen Titel, sie richten sich nach dem Werkverzeichnis von Donald E. Gordon. Da die Bezeichnungen teilweise sehr ähnlich sind, wurde zur besseren Unterscheidung und, um Verwechslungen zu vermeiden, zudem die Werkverzeichnisnummer (WVZ) angegeben.
Zeichnungen und Graphiken
Die umfangreiche Auseinandersetzung Kirchners mit dem Thema ist zudem in den erhaltenen 32 Skizzen, 15 Tuschpinselzeichnungen, 17 Pastell- und Kreidezeichnungen, 14 Holzschnitten, die teilweise handkoloriert wurden, 14 Radierungen und acht Lithographien zu erkennen. Eine kleine Auswahl ist im Folgenden gesammelt.
Zitat
Literatur
- Ernst Ludwig Kirchner, Gustav Schiefler: Briefwechsel 1910–1935/1938. Mit Briefen von und an Luise Schiefler und Erna Kirchner sowie weiteren Dokumenten aus Schieflers Korrespondenz-Ablage. Bearbeitet von Wolfgang Henze in Verbindung mit Annemarie Dube-Heynig und Magdalena Kraemer-Noble. Belser Verlag, Stuttgart/Zürich 1990, ISBN 978-3-7630-1969-4.
- Ausstellungskatalog Ernst Ludwig Kirchner 1880–1938. Nationalgalerie Berlin, Haus der Kunst München, Museum Ludwig in der Kunsthalle Köln, Kunsthaus Zürich, 1979/1980.
- Ernst Ludwig Kirchner. Von Jena nach Davos. Eine Ausstellung zum 90. Gründungsjubiläum des Jenaer Kunstvereins, Leipzig 1993, ISBN 3-363-00596-2.
- Andreas Gabelmann: Ernst Ludwig Kirchner. Ein Künstlerleben in Selbstzeugnissen. Hatje Cantz, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7757-2526-2.
- Donald E. Gordon: Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis. München 1968.
- Lothar Grisebach: Ernst Ludwig Kirchners Davoser Tagebuch. Neuauflage von Lucius Grisebach, Ostfildern b. Stuttgart 1997, ISBN 3-7757-0622-4.
- Lucius Grisebach: Ernst Ludwig Kirchner 1880–1938. Taschen, Köln 1995, ISBN 3-8228-8800-1.
- Magdalene M. Moeller: Ernst Ludwig Kirchner. Die Straßenszenen 1913–1915. Hirmer Verlag, München 1993, ISBN 3-7774-6190-3.
- Gerd Presler: Ernst Ludwig Kirchner. Die Skizzenbücher. Ekstase des ersten Sehens. Karlsruhe/Davos 1996, S. 94–100: Straßenszenen als Bewegungsfeld vieler. ISBN 3-925521-25-9.
- Christian Saehrendt: E. L. Kirchner: Bohème-Identität und nationale Sendung. Frankfurt 2003, ISBN 3-631-50128-5.
- Christian Saehrendt: Ein Alter Meister der Selbstinszenierung. In: Roland März und Katharina Henkel (Hrsg.): Der Potsdamer Platz. Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens. Katalog Nationalgalerie Berlin, Berlin 2001.
- Eugen Wypich: Ernst Ludwig Kirchner: Gemälde 1911–1917. Analytische Untersuchungen zur Werkstruktur. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich 08 Geschichtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen 1983.
Zur kulturellen Großstadtentwicklung, insbesondere Berlin:
- Jutta Held, Norbert Schneider: Sozialgeschichte der Malerei. Dumont, Köln 1993, 2. Auflage 1998, ISBN 3-8321-7400-1.
- Eberhard Roters: Berlin 1910–1933. Die visuellen Künste. Kunstbuch, Berlin 1983.
- Karl Scheffler: Berlin – Ein Stadtschicksal. Erich Reiss Verlag, Berlin 1910.
- Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-06857-1.
Zum Begriff expressionistischer Künste:
- Gunter E. Grimm, Frank Rainer Max (Hrsg.): Deutsche Dichter. Band 7. Vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Reclam, Stuttgart 1989, ISBN 3-15-008617-5.
- Karl Ludwig Schneider: Zerbrochene Formen. Wort und Bild im Expressionismus. Hoffmann und Campe, Hamburg 1967.
Zum Bild der Kokotte:
- Alfred Döblin: Jungfräulichkeit und Prostitution. In: Kleine Schriften I. 1985, ISBN 3-530-16687-1.
- Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde. 1.–7. Tsd., Suhrkamp, Berlin / Frankfurt am Main 1947.
- Hans Ostwald: Die Berlinerin. Kultur- und Sittengeschichte Berlins. Berlin 1921.
- Richard J. Evans: Prostitution, State and Society in Imperial Germany. In: Past and Present. Nr. 70. Februar 1976, S. 106–129.