Die Eisenbahnbrücke Wurzen in Wurzen im Landkreis Leipzig in Sachsen wurde am 16. September 1838 in Betrieb genommen. Sie gilt als älteste ununterbrochen genutzte Eisenbahnbrücke in Deutschland.

Geografische Lage

Die Brücke ist Teil der zweigleisigen Bahnstrecke Leipzig–Dresden, die hier von der Bundesstraße 6 unterquert wird. Gleichzeitig überspannt sie den – hier verrohrten – Kornhainer Bach. In der Bahnstrecke liegt die Brücke bei Streckenkilometer 29,2.

Bauwerk

Die einspännige Bogenbrücke aus grau-braunem Stein stammt aus der Bauzeit der Strecke in der Mitte der 1830er Jahre, als die erste deutsche Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden entstand. Der Streckenabschnitt, in dem das Bauwerk liegt, ging am 16. September 1838 in Betrieb.

Denkmalschutz

Als älteste noch in Betrieb befindliche Eisenbahnbrücke Deutschlands ist sie ein wichtiges historisches Zeugnis und als Kulturdenkmal von großer eisenbahn- und baugeschichtlicher Bedeutung. Das Brückenbauwerk steht aufgrund des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz.

Wissenswert

  • Die älteste erhaltene Überführung über eine Eisenbahnstrecke ist die Löwenkopfbrücke im Zuge der Bahnstrecke Berlin–Hamburg, die 1846 errichtet wurde.
  • Als zweitälteste erhaltene Eisenbahnbrücke gilt die Eisenbahnbrücke Nied im Zuge der Taunus-Eisenbahn (Frankfurt Hbf–Wiesbaden Hbf), die 1839 in Betrieb genommen wurde.

Literatur

  • Peter Wangemann, Klaus P. Fritze: Eine Eisenbahnbrücke bei Wurzen gilt als die älteste in Deutschland. In: Industrie-Kultur. Essen 13.2007,4. ISSN 0949-3751

Weblinks

  • Kulturdenkmal Sachsen Nr. 08973722

Einzelnachweise


Eisenbahnbrücke StockFoto Adobe Stock

Wurzen. Gesamtansicht.

Eisenbahnbrücke Stock image Colourbox

Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg an der Eisenbahnbrücke über die Mulde

Eisenbahnbrücke