Reacher ist eine amerikanische Krimi-Thriller-Serie, die auf der Jack-Reacher-Buchserie von Lee Child basiert. Die acht Folgen umfassende erste Staffel, die auf Childs erstem Roman Größenwahn von 1998 (Killing Floor, 1997) beruht, wurde am 4. Februar 2022 auf Prime Video veröffentlicht.
Im Februar 2022 gab Prime Video die Verlängerung um eine zweite Staffel bekannt. Diese basiert auf dem 11. Band der Buchserie Trouble von 2010 (Bad Luck and Trouble, 2007). Am 2. Dezember 2023 wurde bekannt, dass die Dreharbeiten zur dritten Staffel begonnen haben. Im Oktober 2024 wurde eine vierte Staffel offiziell bestellt.
Die ersten drei Folgen der 2. Staffel wurden am 15. Dezember 2023 veröffentlicht. Die weiteren fünf Folgen wurden wöchentlich freitags bei Prime Video online gestellt.
Die ersten drei Folgen der 3. Staffel wurden am 20. Februar 2025 veröffentlicht. Die weiteren fünf Folgen werden wöchentlich donnerstags bei Prime Video online gestellt.
Handlung
Staffel 1
Als der pensionierte Militärpolizist Jack Reacher wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat, verhaftet wird, findet er sich plötzlich inmitten einer tödlichen Verschwörung wieder. Dank seiner Intuition spürt Reacher schnell, dass in dem idyllischen Örtchen Margrave, Georgia, nichts so ist, wie es den Anschein hat. Zusammen mit dem Chief Detective der lokalen Polizeiwache, Oscar Finlay, sowie der Polizistin Roscoe Conklin beginnt er mit der Aufklärung der im Ort geschehenen mysteriösen Morde. Zu Anfang noch besonnen, werden die Methoden Reachers rabiater, als er feststellt, dass es sich bei einem der Mordopfer um seinen eigenen Bruder handelt.
Die Handlung der Staffel basiert auf dem 1. Reacher-Roman Größenwahn (Killing Floor).
Staffel 2
Reacher erhält von Frances Neagley die Nachricht, dass Calvin Franz, ihr ehemaliges gemeinsames Teammitglied bei den Special Investigators der 110. Kompanie, ermordet wurde. Er begibt sich daraufhin nach New York, um sich mit ihr zu treffen. Sie beschließen, den Mord aufzuklären und versuchen die anderen Mitglieder ihrer Truppe zu kontaktieren. Sie erreichen jedoch nur David O’Donnell. Im Haus von Major Tony Swan finden sie nur seinen verdursteten Hund. Am Flughafen treffen sie auf Karla Dixon. Gemeinsam begeben sie sich nach Atlantic City und kommen in einem Hotel unter, für das Franz als Sicherheitsberater tätig war. Wenig später erhalten sie die Nachricht, dass Manuel Orozco und Jorge Sanchez ebenfalls ermordet wurden. Nun will Reacher nur noch eins: Rache. Denn mit den Special Investigators legt man sich nicht an.
Die Handlung der Staffel basiert auf dem 11. Reacher-Roman Trouble (Bad Luck and Trouble). Sie wurde allerdings von der West- (Los Angeles / Las Vegas) an die Ostküste (New York / Atlantic City) verlegt.
Staffel 3
Reacher befindet sich gerade in einem Plattenladen in Abbotsville, Maine, als er durch das Schaufenster Zeuge der Entführung eines College-Studenten wird. Er kann den Entführer erschießen und den jungen Mann in seinem Lieferwagen in Sicherheit bringen. Als ein weiterer Mann auf sie zustürmt, erschießt er auch diesen. Voller Entsetzten stellt er fest, dass der Angreifer keine Waffe, sondern seine Dienstmarke in der Hand hält. Reacher hat einen Cop erschossen. Daraufhin ergreift er mit dem Studenten, der sich als Richard Beck vorstellt, die Flucht. Mit dem Argument, sein Vater sei sehr reich und könne ihn beim Untertauchen helfen, lässt Reacher sich darauf ein, ihn nach Hause zu bringen. Zachery Beck engagiert ihn daraufhin als Mitglied seines Sicherheitsteams.
Einige Tage zuvor: Reacher hält einen Jugendlichen gerade davon ab, eine junge Mutter zu beklauen, als er auf der Straße einen Mann sieht, von dem er glaubte, er sei tot. Mit einem Anruf beim Stab der 110. versucht er den Halter des Wagens herauszubekommen, in den der Mann gestiegen ist. Begeistert davon, den Major Jack Reacher am Telefon zu haben, verspricht der junge Warrant Officer ihn in seinem Motel zurückzurufen. Warrant Officer Powell ruft jedoch nicht zurück. Stattdessen stehen DEA-Agents vor seiner Tür und wollen wissen, welches Interesse er an der Firma Bizarre Bazaar hat, auf die das Auto zugelassen ist.
Agent Susan Duffy erzählt Reacher von einer jungen Informantin, die sie als Bürokraft in Becks Lagerhalle eingeschleust hat und die plötzlich verschwunden ist. Reacher ist sich sofort im Klaren darüber, sollte dieser eigentlich tote Mann, den er als Xavier Quinn kennt, mit dieser Sache zu tun haben, ist die junge Teresa in höchster Gefahr. Sie kommen überein, dass sie sich gegenseitig helfen und inszenieren die Entführung von Richard Beck, um Reacher in das Unternehmen einzuschleusen.
Die Handlung der Staffel basiert auf dem 7. Reacher-Roman Der Janusmann (Persuader).
Besetzung und Synchronisation
Die Synchronisation entsteht nach einem Dialogbuch von Stephan Rabow und Philip Rohrbeck für die FFS Film- & Fernseh-Synchron (Staffel 1) und Iyuno Germany (Staffel 2). Die Dialogregie führte Stephan Rabow.
Episodenliste
Staffel 1
Staffel 2
Staffel 3
Figuren
Jack Reacher (Reacher)
Jack Reacher, der Protagonist, der meistens nur Reacher genannt wird (vor allem weil er selber es so will, wie gleich zu Anfang der Serie klar wird), ist ein sozial eher zurückhaltender, kräftig gebauter ehemaliger Militärpolizist, der als potentieller Verbrecher und Zivilist auftritt. Er hat eine sehr schnelle Auffassungsgabe, sammelt allerdings Informationen über Leute und Vorgänge so lange im Geheimen, bis er sie gegen sie verwenden oder wenigstens ihnen gegenüber gebrauchen kann. Er verhält sich in Konflikten meist passiv, aber nicht unbedrohlich, wodurch viele schon vor einer Auseinandersetzung damit enden, dass sich sein Gegenüber zurückzieht. Im Falle einer körperlichen Auseinandersetzung kommen seine beim Militär erlernten Kampffähigkeiten zum Tragen.
Officer Roscoe Conklin
Die Polizistin Roscoe Conklin, die durch eine Auseinandersetzung mit ihrem Vorgesetzten Chief Detective Oscar Finlay vorgestellt wird, hält sich einerseits nicht an jede Regel und Vorgabe in ihrem Beruf, besteht allerdings andererseits darauf, es zu tun. Conklins Familienlinie kann bis zu den Gründern von Margrave zurückverfolgt werden und ihre Ahnen waren maßgeblich am Aufbau des Ortes beteiligt. Ihre Eltern starben beide bei einem Autounfall, als sie noch klein war. Sie überlebte den Unfall und ihre Großmutter, die sie „Meemaw“ nannte, kümmerte sich bis zu ihrem Tod aufopfernd um ihre Enkelin. Roscoes Vater war ebenfalls Polizeibeamter und sie strebte danach, so zu werden wie er.
Chief Detective Oscar Finlay
Oscar Finlay ist der leitende Chief Detective der Polizei in Margrave und zugleich der Captain der örtlichen Polizeiwache. Finlay stammt aus Boston und besuchte die Universität Harvard. Nach seinem Abschluss arbeitete er über 20 Jahre lang für das Bostoner Police Department. Nachdem seine Frau erkrankt und daraufhin verstorben war, wechselte er kurzfristig seinen Wohnort und ließ sich zum Police Department Margrave versetzen, um nicht mehr durch die Umgebung Bostons permanent an seine Frau erinnert zu werden. Oscar Finlay sieht in Reacher anfänglich einen Verdächtigen, erkennt jedoch schnell, dass beide grundsätzlich nur die Morde im idyllischen Margrave aufzuklären versuchen – wenn auch mit ungleichen Mitteln.
KJ (Kliner Jr.)
KJ ist der Sohn des stadtbekannten und hochangesehenen Geschäftsmanns Mr. Kliner Senior und der Cousin von Dawson Kliner. Er gilt als stadtbekannter Unruhestifter und schwärmt für Officer Roscoe Conklin. Seit Reachers Ankunft in Margrave ist er an dessen Aktivitäten sehr interessiert. Durch das Vermögen seines Vaters stehen KJ vielerlei Möglichkeiten offen, von welchen er auch rege Gebrauch macht.
Bürgermeister Grover Teale
Grover Teale ist der amtierende Bürgermeister der Stadt Margrave. Die Familie von Teale war nahezu von Beginn an am Aufbau des Ortes beteiligt. Als der gewählte Polizeichef Morrison bestialisch hingerichtet wird, ernennt sich Grover Teale selbst zum Polizeichef der Stadt. In Margrave geht das Gerücht umher, dass der Vater von Grover Teale den Musiker Blind Blake totschlug, weil dieser mit seinem Sohn Grover auf offener Straße zusammenstieß. Teale selbst hält große Stücke auf den Geschäftsmann Kliner Sr. und versucht unter allen Umständen die Polizei daran zu hindern, dass dieser in den aktuellen Mordfällen unter Verdacht gestellt und befragt wird.
Soundtrack
Staffel 1
1. Willkommen in Margrave
- Howlin’ Wolf – Smokestack Lightning
- Lowpass Lushes feat. 1STCLSS – Line Em Up
- Howard Tate – Get It While You Can
- Jordan Max – Let Me Do My Thing
- Mississippi Fred McDowell – Shake ‘Em on Down’
- The Rolling Stones – Can’t You Hear Me Knocking
2. Frankensteins Monster
- Naked Blue – Midnight Train
- Patsy Cline – Crazy
- The Shys – Call In The Cavalry
3. Falschgeld
- Black Joe Lewis & The Honeybears – PTP
- Boz Scaggs – Lowdown
- Jade Jackson – Good Time Gone
- Howlin’ Wolf – Spoonful
- Richard Rose – Red Telephone
4. Joes Geheimnis
- Steve Freund & Gloria Hardiman – Let Me Down Easy
- Correy Harris – Mama Got Worried
- 38 Special – Caught up in you
5. Der Wickinger
- Nathan Bartell – Top Going Down, Bottom Going Up
- The Smokin' Kills – City of Angels
- Joy Room – Late At Night
6. Auf der Flucht
- Kansas – Carry On Wayward Son
- Norman Greenbaum – Spirit In The Sky
7. Einer gegen alle
- Charles Bradley (feat. The Bullets) – Ain’t It A Sin
- The Owsley Brothers – Bad Ju Ju
8. Der letzte Kampf
- Craig Erickson – If You Will
- Chris Cain – Down On The Ground
- DL Rossi – Good Woman
- Blind Blake – Police Dog Blues
Hintergrund
Paramount Television gab an, dass die Filmreihe mit dem Titel Jack Reacher und Tom Cruise in der Hauptrolle nach zwei Filmproduktionen zugunsten der Serie eingestellt werden soll.
Der größte Teil der ersten Staffel wurde vom 15. April bis zum 30. Juli 2021 in Toronto abgedreht.
Sonstiges
- Alan Ritchson hat im Voraus, um sich auf seine Rolle als Jack Reacher vorzubereiten, alle 24 Romane von Lee Child gelesen. Auch bestand Ritchson darauf, keine Stuntmen für die Kämpfe und Action-Szenen einzusetzen, sondern alle Stunts selbst auszuführen.
- Die sechste Episode heißt im Englischen Papier, wobei sie für die deutsche Übersetzung dennoch umbenannt wurde.
- Lee Child hat am Ende der letzten Episode der ersten Staffel einen Cameoauftritt.
- Vor den Dreharbeiten zur Serie wog Alan Ritchson „nur“ ca. 102,5 kg. Für die Rolle musste er 15 kg an Masse zunehmen, um der Serienfigur aus den Büchern eher zu entsprechen. Die Produzenten sorgten dafür, dass Ritchson für diesen Zweck einen schier endlosen Nahrungsvorrat zur Verfügung hatte.
- In der ersten Folge der zweiten Staffel sagt ein Handlanger von Shane Langston, welcher von Robert Patrick gespielt wird, dass Neagley sich unter dem Namen Sarah Connor in einem Hotel eingemietet hat und fragt Langston daraufhin, wer Sarah Connor ist, was dieser mit den Worten „Das ist mir scheißegal“ kommentiert. Dies dürfte eine Anspielung auf den Film „Terminator 2 – Tag der Abrechnung“ sein, in dem der Terminator T-1000, ebenfalls gespielt von Robert Patrick, Jagd auf eine Frau mit dem Namen Sarah Connor macht.
Rezeption
Auf Rotten Tomatoes erreichte die Serie auf dem „Tomatometer“ 88 % und das Publikum beurteilte sie mit 95 % noch wohlwollender.
Die Besucher der IMDb bewerteten die Serie mit durchschnittlich 8,3 von 10 Sternen.
Kritiken
Literatur
- Mike Powelz: Reacher. In: Streaming. Frühjahr 2022, ISBN 978-3-948299-67-5, S. 32–34.
- Lee Child: Größenwahn. Blanvalet, München 2017, ISBN 978-3-7341-0512-8
- Lee Child: Trouble. Blanvalet, München 2010, ISBN 978-3-7645-0355-0
Weblinks
- Reacher bei IMDb
- Reacher bei Fernsehserien.de