Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Herkunft und Name

Das Haus Valois ist in seinem Mannesstamm eine Nebenlinie des französischen Königsgeschlechts der Kapetinger, abstammend vom Prinzen Karl von Valois, einem jüngeren Sohn des französischen Königs Philipp III. des Kühnen. Prinz Karl wurde im Jahr 1285 von seinem Vater mit der Grafschaft Valois als Eigenbesitz apanagiert.

Als mit dem Tode König Karls IV. des Schönen im Jahr 1328 die Kapetinger in direkter Linie (Capétiens directs) ausstarben, bestieg nach der Bestimmung des salischen Rechts (Lex Salica), das Frauen von der Thronfolge ausschloss, Graf Philipp von Valois (als Philipp VI.) den Thron. Philipp war der Sohn des Prinzen Karl von Valois und ein Cousin ersten Grades von König Karl IV. Da diese Nachfolgeregelung zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest in der Tradition verankert war (z. B. galt sie nicht für den Feudaladel), erhob auch der englische König Eduard III. Ansprüche auf den Thron, da er über seine Mutter ein Neffe Karls IV. war. Hieraus entstand der englisch-französische Krieg, der als der Hundertjährige Krieg in die Geschichte einging und die Regierungszeiten der ersten Valois-Herrscher wesentlich prägte.

Valois war nicht die Eigenbezeichnung der Dynastie, die sich aufgrund ihrer Herkunft als Weiterführung des „Hauses Frankreich“, also des Geschlechts der Kapetinger, betrachtete. Der Name kam vielmehr erst im Hundertjährigen Krieg auf: als herabsetzende Umschreibung der Dynastie als Nachkommen des Grafen von Valois, wohingegen der englische Kriegsgegner ein Königssohn war. Dennoch setzte sich dieser Name in der späteren Geschichtsschreibung als Bezeichnung für diese kapetingische Nebenlinie durch, ähnlich wie den Häusern Artois, Évreux oder Bourbon.

Unter den Valoiskönigen, insbesondere Karl V., Karl VII., Ludwig XI. und Franz I., wurde in Frankreich (anders als im Deutschland derselben Zeit) die Rolle der Krone trotz gelegentlichen zwischenzeitlichen Machtverfalls gestärkt und die Zentralisierung auf die Hauptstadt Paris fortgesetzt. Auch das französische Nationalbewusstsein bildete sich endgültig unter den ersten Valois heraus.

Mit der Vergabe des Herzogtums Burgund im Jahr 1363 an den Prinzen Philipp den Kühnen durch dessen Vater, König Johann II., wurde eine wichtige, bis 1482 währende, Seitenlinie der Valois begründet, das Haus Burgund. Philipp der Kühne und seine Nachkommen errichteten mit dem Herzogtum Burgund einen mächtigen, fast souveränen Feudalstaat, der sich ein Jahrhundert lang zwischen Frankreich und Deutschland halten konnte und aus dem später die heutigen Benelux-Staaten hervorgingen.

Mit König Heinrich III. erlosch 1589 die direkte Linie der Valois. Mit 261 Jahren waren sie die am längsten regierende französische Herrscherdynastie nach den Kapetingern, die es (ohne die auf sie ebenfalls anrechenbaren Robertiner) auf 341 Jahre brachten. Den Valois folgte mit Heinrich IV. die Dynastie der Bourbonen.

wichtigste Linien der Valois:

  • Grafen von Valois und Könige von Frankreich (bis 1498)
    • Grafen und Herzöge von Alençon (Haus Valois-Alençon bis 1525)
    • Herzöge von Anjou und Herzöge von Lothringen (Haus Valois-Anjou bis 1481)
    • Herzöge von Burgund (Haus Valois-Burgund bis 1482)
    • Herzöge von Orléans und Könige von Frankreich (Haus Valois-Orléans bis 1515)
      • Grafen von Angoulême und Könige von Frankreich (Haus Valois-Angoulême bis 1589)

Französische Könige aus dem Haus Valois

  • Valois-Hauptlinie:
  • Nebenlinie Valois-Orléans:
  • Nebenlinie Valois-Angoulême:

Beginn der Dynastie der Bourbonen: 1589

Zeittafel

Genealogie

Stammliste

Auszug aus der Stammtafel der Valois

Residenzen

Siehe auch

  • Stammliste der Valois
  • Liste der Herrscher Frankreichs
    • Valois
    • Bourbon
    • Orléans
    • Napoleoniden

Literatur

  • Robert Knecht: The Valois Kings of France 1328–1589. Hambledon Continuum, London 2008, ISBN 978-1-85285-522-2 (englisch). 
  • Jean Favier: Le temps des principautés, de l’an mil à 1515 (= Histoire de France. Band II). Fayard, Paris 1984, OCLC 909993755 (französisch). 
  • Anne Denieul-Cormier: Wise and foolish kings : the first house of Valois, 1328–1498. Doubleday, New York 1980, ISBN 0-385-04903-X (französisch). 

Weblinks

  • Die offizielle Webseite
  • Die französischen Valois
  • Die burgundischen Valois

European Heraldry Maison de Valois directs (13281498)

Haus valois Fotos und Bildmaterial in hoher Auflösung Alamy

European Heraldry Maison de Valois directs (13281498)

Charles De Valois Stockfotos und bilder Kaufen Alamy

Valois dynasty Fotos und Bildmaterial in hoher Auflösung Alamy