Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Niederlauer zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.

Ensembles

Ortskern Niederlauer

Der Ort (Lage) wird zum einen von der an der Lauer orientierten Hauptstraße bestimmt, in deren Mitte die Straße nach Ebersbach an der Saale abzweigt, und andererseits von der erhöht gelegenen Kirche, in deren Nähe sich das Pfarrhaus und das ehem. Schulhaus befinden. Die Hauptstraße des Dorfes ist beiderseits von Bauernhöfen begleitet, deren Wohnhäuser in regelmäßiger Folge giebelseitig gestellt und durch Tormauern miteinander verbunden sind. Es sind Satteldachhäuser, mit vorwiegend verputzten Fachwerkobergeschossen, die ältesten aus dem 17./18. Jahrhundert. Einige Bauten des 19. Jahrhunderts sind traufseitig gestellt und besitzen überbaute Toreinfahrten. Einen Akzent setzt der Renaissancegiebel des ehemaligen Zehnthauses. Das Ortsbild weist, obwohl von Neubauten durchsetzt, eine hohe Geschlossenheit auf, an der die erhaltenen Scheunenränder mit Gärten einen wichtigen Anteil haben. Aktennummer: E-6-73-146-1.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Niederlauer

Oberebersbach

Unterebersbach

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Siehe auch

  • Liste der Bodendenkmäler in Niederlauer

Anmerkungen

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X. 

Weblinks

  • Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
  • Denkmalliste für Niederlauer (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Niederwalddenkmal niederwald memorial Fotos und Bildmaterial in hoher

Das Niederwalddenkmal ist ein Denkmal im Landschaftspark Niederwald

Die Geschichte des Niederwalddenkmals Niederwalddenkmal.de Alles

35 Millionenzuschuss für bedeutende niederländische Denkmäler OSKURIER

201910021511_D8E76191 Niederwald Denkmal Foto & Bild reportage