Afrika

  • Ägypten (Mamlucken)
    • Sultan: Baibars I. (1260–1277)
  • Algerien (Abdalwadiden)
    • Sultan: Abu Yahya ibn Zayyan (1236–1282)
  • Äthiopien
    • Kaiser (Negus Negest): Harbai (1262–1270)
    • Kaiser (Negus Negest): Yekuno Amlak (1270–1285)
  • Ifriqiya (Ost-Algerien, Tunesien) (Hafsiden)
    • Kalif: Muhammad I. al-Mustansir (1249–1277)
  • Kanem-Bornu (Sefuwa-Dynastie)
    • König: Kaday I. (1242–1270)
    • König: Kashim Biri (1270–1290)
  • Königreich Mali
    • König: Mansa Wali Keita (1260–1270)
    • König: Ouati Keita (1270–1274)
  • Marokko (Meriniden)
    • Sultan: Abu Yusuf Yaqub (1259–1286)

Amerika

  • Inkareich
    • Sinchi: Lloque Yupanqui (ca. 1260–ca. 1290)

Asien

  • Bagan
    • König: Narathihapate (1254–1287)
  • Champa
    • König: Jaya Indravarman VI. (1257–1285)
  • China
    • Song-Dynastie (in Südchina)
      • Kaiser: Duzong (1264–1274)
    • Yuan-Dynastie (in Nordchina)
      • Kaiser: Kublai Khan (1260–1294)
  • Georgien
    • König: David VII. (1246–1270)
    • König: Dimitri II. der Selbstaufopferer (1270–1289)
  • Reich der Goldenen Horde
    • Khan: Möngke Timur (1267–1280)
  • Indien
    • Ahom (Assam)
      • König: Sutephaa (1268–1281)
    • Chola (in Südindien)
      • König: Rajendra Chola III. (1246–1279)
    • Delhi
      • Sultan: Ghiyas ud din Balban (1266–1286)
    • Hoysala (im heutigen Karnataka)
      • König: Narasimha III. (1254–1291)
    • Pandya (in Südindien)
      • König: Maaravaramban Kulasekara Pandyan I. (1268–1308)
  • Japan
    • Kaiser: Kameyama (1259–1274)
    • Shōgun (Kamakura): Koreyasu (1266–1289)
  • Kambuja (Khmer)
    • König: Jayavarman VIII. (1243–1295)
  • Kleinarmenien
    • König: Leon III. (1270–1289)
  • Korea (Goryeo-Dynastie)
    • König: Wonjong (1259–1274)
  • Kreuzfahrerstaaten
    • Königreich Jerusalem
      • König: Hugo I. (1268–1284)
    • Grafschaft Tripolis
      • Graf: Bohemund VI. (1252–1275)
  • Mongolei
    • Großkhan: Kublai Khan (1260–1294)
  • Persien
    • Ilchan: Abaqa Khan (1265–1282)
  • Ryūkyū-Inseln
    • König: Eiso (1260–1299)
  • Seldschuken
    • Rum-Seldschuken
      • Sultan: Kai Chosrau III. (1265–1282)
  • Siam
    • Lan Na
      • König: Mangrai (1259–1317)
    • Sukhothai
      • König: Sri Indraditya (1238–1270)
      • König: Ban Müang (1270–1279)
  • Trapezunt
    • Kaiser: Georg Komnenos (1266–1280)
  • Vietnam (Tran-Dynastie)
    • Kaiser: Trần Hoảng (1258–1278)

Europa

  • Achaia
    • Fürst: Wilhelm II. von Villehardouin (1246–1278)
  • Archipelagos
    • Herzog: Marco II. (1262–1303)
  • Athen
    • Herzog: Johann I. de la Roche (1263–1280)
  • Bulgarien
    • Zar: Konstantin Tich Assen (1257–1277)
  • Byzantinisches Reich
    • Kaiser: Michael VIII. (1259–1282)
  • Dänemark
    • König: Erik V. Klipping (1259–1286)
    • Schleswig
      • Herzog: Erich I. (1260–1272)
  • Deutschordensstaat
    • Hochmeister: Anno von Sangerhausen (1256–1273)
  • England
    • König: Heinrich III. (1216–1272)
  • Epirus
    • Despot: Nikephoros I. Angelos (1267/68–1297)
  • Frankreich
    • König: Ludwig IX. (1226–1270)
    • König: Philipp III. (1270–1285)
    • Alençon
      • Graf: Peter I. (1269–1284)
    • Armagnac
      • Graf: Géraud VI. (1256–1285)
    • Artois
      • Graf: Robert II. (1250–1302)
    • Astarac
      • Graf: Bernard III. (1249–1291)
    • Aumale
      • Graf: Johann I. (1269–1302)
    • Auvergne (Grafschaft)
      • Graf: Robert V. (1247–1276)
    • Auvergne (Dauphiné)
      • Dauphin: Robert III. (1262–1282)
    • Auxerre
      • Gräfin: Jolanthe von Burgund (1262–1273)
    • Bar
      • Graf: Theobald II. (1239–1291)
    • Blois
      • Graf: Johann von Châtillon (1249–1279)
    • Bretagne
      • Herzog: Johann I. (1221–1286)
    • Burgund (Herzogtum)
      • Herzog: Hugo IV. (1218–1272)
    • Burgund (Freigrafschaft)
      • Pfalzgräfin: Adelheid (1248–1279)
    • Champagne
      • Graf: Theobald V. (1253–1270)
      • Graf: Heinrich III. (1270–1274)
    • Chartres
      • Graf: Johann von Châtillon (1269–1279)
    • Comminges
      • Graf: Bernard VI. (1241–1295(?))
    • Dauphiné
      • Graf: Johann I. (1269–1281)
    • Dreux
      • Graf: Robert IV. (1249–1282)
    • Eu
      • Graf: Alfons von Brienne (1249–1270)
      • Graf: Johann II. (1270–1294)
    • Foix
      • Graf: Roger-Bernard III. (1265–1302)
    • Guyenne
      • Herzog: Heinrich III. von England (1259–1272)
    • Marche
      • Graf: Hugo XII. von Lusignan (1250–1270)
      • Graf: Hugo XIII. von Lusignan (1270–1303)
    • Narbonne
      • Vizegraf: Amalric I. (1239–1270)
      • Vizegraf: Aimery IV. (1270–1298)
    • Nevers
      • Gräfin: Jolanthe (1262–1280)
    • Orange
      • Fürst: Raimund I. (1219–1282)
    • Penthièvre
      • Gräfin: Jolantha (1235–1272)
    • Périgord
      • Graf: Archambaud III. (1251–1294)
    • Provence
      • Graf: Karl I. (1267–1285)
    • Rethel
      • Graf: Manasses V. (1262–1272)
    • Rodez
      • Graf: Hugo IV. (1221–1274)
    • Rouergue
      • Gräfin: Johanna (1249–1271)
    • Sancerre
      • Graf: Johann I. (1268–um 1280)
    • Tonnerre
      • Gräfin: Jolanthe von Burgund (1262–1273)
    • Grafschaft Toulouse
      • Gräfin: Johanna (1249–1271)
    • Vendôme
      • Graf: Burchard V. (1249–1270)
  • Heiliges Römisches Reich
    • König: Richard von Cornwall (1257–1272)
    • König: Alfons X. von Kastilien (1257–1273) (Gegenkönig)
    • Kurfürstentümer
      • Erzstift Köln
        • Erzbischof: Engelbert II. von Falkenburg (1261–1274)
      • Erzstift Mainz
        • Erzbischof: Werner von Eppstein (1259–1284)
      • Erzstift Trier
        • Erzbischof: Heinrich II. von Finstingen (1260–1286)
      • Böhmen
        • König: Ottokar II. Přemysl (1253–1278)
      • Brandenburg
        • Markgraf: Otto IV. (1267–1308)
      • Kurpfalz
        • Pfalzgraf: Ludwig II. der Strenge (1253–1294)
      • Sachsen
        • Herzog: Albrecht II. (1260–1298)
        • Herzog: Johann I. (1260–1282)
    • geistliche Fürstentümer
      • Hochstift Augsburg
        • Bischof: Hartmann von Dillingen (1248–1286)
      • Hochstift Bamberg
        • Bischof: Berthold von Leiningen (1257–1285)
      • Hochstift Basel
        • Bischof: Heinrich III. von Neuenburg (1263–1274)
      • Erzstift Besançon
        • Erzbischof: Odo de Rougemont (1269–1301)
      • Hochstift Brandenburg
        • Bischof: Heinrich I. von Ostheeren (1261–1277/78)
      • Erzstift Bremen-Hamburg
        • Erzbischof: Hildbold Graf von Wunstorf (1258–1273)
      • Hochstift Brixen
        • Bischof: Bruno von Kirchberg (1250–1288)
      • Hochstift Cambrai
        • Bischof: Nicolas III. de Fontaines (1248–1273)
      • Hochstift Cammin
        • Bischof: Hermann von Gleichen (1251–1288/9)
      • Hochstift Chur
        • Bischof: Heinrich I. von Montfort (1251–1272)
      • Hochstift Eichstätt
        • Bischof: Hildebrand von Möhren (1261–1279)
      • Hochstift Freising
        • Bischof: Konrad II., Wildgraf (1258–1279)
      • Hochstift Genf
        • Bischof: Aymon de Cruseilles (1268–1275)
      • Hochstift Halberstadt
        • Bischof: Volrad von Kranichfeld (1254/55–1296)
      • Hochstift Havelberg
        • Bischof: Heinrich I. von Kerkow (1244/45–1271/72)
      • Hochstift Hildesheim
        • Bischof: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg (1260–1279)
      • Hochstift Konstanz
        • Bischof: Eberhard II. von Waldburg (1248–1274)
      • Hochstift Lausanne
        • Bischof: Jean I. de Cossonay (1240–1273)
      • Hochstift Lübeck
        • Bischof: Johannes III. von Tralau (1259–1276)
      • Hochstift Lüttich
        • Bischof: Heinrich III. von Geldern (1247–1274)
      • Erzstift Magdeburg
        • Erzbischof: Konrad II. von Sternberg (1266–1277)
      • Hochstift Meißen
        • Bischof: Withego I. von Furra (1266–1293)
      • Hochstift Merseburg
        • Bischof: Friedrich I. von Torgau (1265–1282)
      • Hochstift Metz
        • Bischof: Sedisvakanz (1269–1271)
      • Hochstift Minden
        • Bischof: Otto von Wall (1267–1275)
      • Hochstift Münster
        • Bischof: Gerhard von der Mark (1261–1272)
      • Hochstift Naumburg
        • Bischof: Dietrich II. von Meißen (1243–1272)
      • Hochstift Osnabrück
        • Bischof: Konrad II. von Rietberg (1270–1297)
      • Hochstift Paderborn
        • Bischof: Simon I. zur Lippe (1247–1277) (1257–1259 Administrator von Bremen-Hamburg)
      • Hochstift Passau
        • Bischof: Petrus von Passau (1265–1280)
      • Hochstift Ratzeburg
        • Bischof: Ulrich von Blücher (1257–1284)
      • Hochstift Regensburg
        • Bischof: Leo Thundorfer (1262–1277)
      • Erzstift Salzburg
        • Erzbischof: Wlodizlaus von Schlesien (1265–1270) (1265 Bischof von Passau)
        • Erzbischof: Friedrich II. von Walchen (1270–1284)
      • Hochstift Schwerin
        • Bischof: Hermann I. von Schladen (1263–1291)
      • Hochstift Sitten
        • Bischof: Heinrich I. von Raron (1243–1271)
      • Hochstift Speyer
        • Bischof: Heinrich II. von Leiningen (1245–1272) (1254–1256 Bischof von Würzburg)
      • Hochstift Straßburg
        • Bischof: Heinrich IV. von Geroldseck (1263–1273)
      • Hochstift Toul
        • Bischof: Giles de Sorcy (1253–1271)
      • Hochstift Trient
        • Bischof: Egno von Eppan (1250–1273)
      • Hochstift Utrecht
        • Bischof: Johann I. von Nassau (1267–1290)
      • Hochstift Verden
        • Bischof: Konrad I. von Braunschweig-Lüneburg (1269–1300)
      • Hochstift Verdun
        • Bischof: Robert II. von Medidan (1255–1271)
      • Hochstift Worms
        • Bischof: Raugraf Eberhard I. (1257–1277)
      • Hochstift Würzburg
        • Bischof: Poppo III. von Trimberg (1267–1271)
    • weltliche Fürstentümer
      • Anhalt
        • Anhalt-Aschersleben
          • Fürst: Otto I. (1266–1304)
        • Fürstentum Anhalt-Bernburg
          • Fürst: Bernhard I. (1252–1287)
        • Anhalt-Zerbst
          • Fürst: Siegfried I. (1252–1298)
      • Baden
        • Markgraf: Rudolf I. (1243–1288)
      • Bayern
        • Niederbayern
          • Herzog: Heinrich XIII. (1253–1290)
        • Oberbayern
          • Herzog: Ludwig II. der Strenge (1253–1294)
      • Berg
        • Graf: Adolf V. (1259–1296)
      • Brabant und Niederlothringen
        • Herzog: Johann I. (1267–1294)
      • Herzogtum Braunschweig
        • Altes Haus Braunschweig
          • Herzog: Albrecht I. (1269–1279)
        • Braunschweig-Lüneburg
          • Herzog: Johann I. (1269–1277)
      • Flandern
        • Gräfin: Margarete II. (1244–1278)
      • Geldern
        • Graf: Otto II. (1229–1271)
      • Hanau
        • Herr: Reinhard I. (um 1243–1281)
      • Hennegau
        • Gräfin: Margarete (1244–1280)
      • Hessen
        • Landgraf: Heinrich I. (1247–1308)
      • Hohenzollern
        • Graf: Friedrich V. (1251/55–1289)
      • Holland
        • Graf: Florens V. (1256–1296)
      • Holstein
        • Holstein-Itzehoe
          • Graf: Gerhard I. (1261–1290)
        • Holstein-Kiel
          • Graf: Johann II. (1263–1316)
          • Graf: Adolf V. (1263–1273)
      • Jülich
        • Graf: Wilhelm IV. (1219–1278)
      • Kärnten
        • Herzog: Ottokar II. Přemysl (1269–1276)
      • Kleve
        • Graf: Dietrich V./VII. (Kleve) (1260–1275)
      • Limburg
        • Herzog: Walram V. (1247–1279)
      • Lippe
        • Herr: Hermann III. (1265–1273)
        • Herr: Bernhard IV. (1265–1275)
      • Lothringen (Herrscherliste)
        • Niederlothringen siehe Brabant
        • Oberlothringen
          • Herzog: Friedrich III. (1251–1303)
      • Lüneburg: siehe Braunschweig
      • Luxemburg
        • Graf: Heinrich V. (1247–1281)
      • Mark
        • Graf: Engelbert I. (1249–1277)
      • Mecklenburg
        • Fürst: Heinrich I. (1264–1302)
      • Markgrafschaft Meißen
        • Markgraf: Heinrich III. (1221–1288)
      • Namur
        • Graf: Guido I. (1263–1297)
      • Nassau
        • walramische Linie
          • Graf: Walram II. (1255–1277)
        • ottonische Linie
          • Graf: Otto I. (1255–1290)
      • Nürnberg
        • Burggraf: Friedrich III. (1261–1297)
      • Oldenburg
        • Alt-Bruchhausen
          • Graf: Ludolf (1259–1278)
        • Neu-Bruchhausen
          • Graf: Heinrich V. (1259–1270)
          • Graf: Ludwig (1270–1278)
        • Oldenburg
          • Graf: Johann I. (1233–1270)
          • Graf: Christian III. (1270–1285)
          • Graf: Otto II. (1270–1278) (1278–1304 Graf von Delmenhorst)
        • Wildeshausen (fällt 1270 als erledigtes Lehen an den Erzbischof von Bremen)
          • Graf: Heinrich IV. (1233–1270)
      • Ortenberg
        • Graf: Gebhard I. (1257–1275)
      • Österreich
        • Herzog: Ottokar II. Přemysl (1251–1278)
      • Pommern
        • Herzog: Barnim I. (1220–1278)
      • Ravensberg
        • Graf: Otto III. (1249–1306)
      • Saarbrücken
        • Gräfin: Lauretta (1245–1271)
      • Schleswig
        • Herzog: Erich I. (1260–1272)
      • Schwerin
        • Graf: Gunzelin III. (1228–1274)
      • Steiermark
        • Herzog: Ottokar II. Přemysl (1261–1278)
      • Tecklenburg
        • Graf: Otto II. (1263/64–1279)
      • Tirol
        • Graf: Meinhard II. (1258–1295)
      • Veldenz
        • Gräfin: Agnes von Leiningen (1260–1277)
      • Waldeck
        • Graf: Adolf I. (1228–1270)
        • Graf: Adolf II. (1270–1271)
      • Weimar-Orlamünde
        • Graf: Otto III. (1247–1285)
      • Württemberg
        • Graf: Ulrich II. (1265–1279)
      • Zweibrücken
        • Graf: Heinrich II. (1237–1282)
  • Italien
    • Ferrara
      • Herr: Obizzo II. d’Este (1264–1293)
    • Kirchenstaat
      • Papst: Sedisvakanz (1268–1271)
    • Mailand
      • Stadtherr: Napoleone della Torre (1265–1277)
    • Montferrat
      • Markgraf: Wilhelm VII. (1253/55–1290)
    • Saluzzo
      • Markgraf: Thomas I. (1244–1296)
    • Savoyen
      • Graf: Philipp I. (1268–1285)
    • Sizilien
      • König: Karl I. (1266–1282)
    • Venedig
      • Doge: Lorenzo Tiepolo (1268–1275)
    • Verona
      • Podestà: Mastino I. (1259–1277)
  • Litauen
    • Großfürst: Vid von Davils (1268–1270)
    • Großfürst: Traidenis (1270–1281)
  • Livland
    • Landmeister: Otto von Lauterberg (1267–1270)
    • Landmeister: Walter von Nordeck (1270–1273)
  • Norwegen
    • König: Magnus VI. Håkonsson (1263–1280)
  • Polen
    • Seniorherzog: Boleslaw V. (1243–1279)
    • Pommerellen
      • Danzig
        • Herzog: Mestwin II. (1266–1294)
      • Liebschau
        • Herzog: Sambor II. (1220–1272)
  • Portugal
    • König: Alfons III. (1248–1279)
  • Russland
    • Wladimir
      • Großfürst: Jaroslaw III. Jaroslawitsch (1264–1272)
  • Schlesien
    • Breslau
      • Herzog: Wladyslaw (1248–1270)
      • Herzog: Heinrich IV. der Gerechte (1266–1290)
    • Glogau
      • Herzog: Konrad I. (1251–1273/74)
    • Liegnitz
      • Herzog: Boleslaw II. der Kahle (1248–1278)
    • Oberschlesien (Oppeln-Ratibor)
      • Herzog: Wladyslaw I. (1246–1281/82)
  • Schottland
    • König: Alexander III. (1249–1286)
  • Schweden
    • König: Valdemar Birgersson (1250–1275)
  • Serbien
    • König: Stefan Uroš I. (1243–1276)
  • Spanien
    • Aragon
      • König: Jakob I. (1213–1276)
    • Granada (Nasriden)
      • Emir: Muhammad I. ibn Nasr (1232–1273)
    • Kastilien-León
      • König: Alfons X. der Weise (1252–1284)
    • Navarra
      • König: Theobald II. (1253–1270)
      • König: Heinrich I. (1270–1274)
    • Urgell
      • Graf: Ermengol X. (1268–1314)
  • Ungarn
    • König: Béla IV. (1235–1270)
    • König: Stephan V. (1270–1272)
  • Walachei
    • Fürst: Mihai I. (1245–1273)
  • Wales
    • Deheubarth (1234–1286 unter Oberherrschaft von Gwynned)
      • Fürst: Maredudd ap Rhys (1244–1271)
    • Gwynedd
      • König: Llywelyn ap Gruffydd (1246–1282)
    • Powys
      • Powys Wenwynwyn (Süd-Powys)
        • Fürst: Gruffydd ap Gwenwynwyn (1240–1286)
  • Zypern
    • König: Hugo III. (1267–1284)

Die ältesten derzeitigen Staatsoberhäupter der Welt

Pin auf Coats of Arms, Armorial Plates and Heraldry

Herzöge von Bayern, Schwaben, Braunschweig, Lothringen Wappen

19 Bilder, die dich schlagartig klüger machen Europäische geschichte

Deutscher Orden Militär Wissen