Der FDJ-Pokal der Jugend 1985/86 war die 35. Auflage des höchsten Fußball-Pokalwettbewerbs der Altersklasse 15/16 auf dem Gebiet der DDR, der vom DFV durchgeführt wurde. Er begann am 29. September 1985 mit der 1. Hauptrunde und endete am 17. Mai 1986 mit dem Sieg vom FC Karl-Marx-Stadt (Pokalsieger 1969 und 1984), der im Finale gegen den FC Carl Zeiss Jena gewann.

Teilnehmende Mannschaften

Am FDJ-Pokal der Jugend für die Altersklasse (AK) 15/16 nahmen die 26 Mannschaften der Jugendliga inklusive des Titelverteidigers teil. Komplettiert wurde das Teilnehmerfeld von jenen Bezirkspokalvertretern aus der Saison 1984/85 der 15 Bezirke auf dem Gebiet der DDR, die nicht in der Jugendliga spielten. Spielberechtigt waren Spieler bis zum 16. Lebensjahr (Stichtag: 1. Juni 1969).

Für den FDJ-Pokal qualifizierten sich neben den Mannschaften der Jugendliga, folgende drei Bezirkspokalsieger bzw. dessen Vertreter:

Modus

Der Pokalwettbewerb wurde von der 1. Hauptrunde bis zum Finale im K.-o.-System durchgeführt und jeweils nach möglichst territorialen Gesichtspunkten ausgelost. In allen Runden hatten die unterklassigen Mannschaften Heimvorteil. Ab dem Halbfinale wurde auf neutralem Platz gespielt.

1. Hauptrunde

Durch ein Freilos zogen der FC Vorwärts Frankfurt/O., der FC Karl-Marx-Stadt und die BSG Stahl Brandenburg direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Viertelfinale

Halbfinale

Die Partien fanden als Vorspiel der DDR-Ligapaarungen Berliner FC Dynamo II – BSG Stahl Eisenhüttenstadt im Sportforum von Ost-Berlin und vor BSG Chemie Leipzig – BSG Energie Cottbus im Leipziger Georg-Schwarz-Sportpark statt.

Finale

Literatur

  • Die neue Fußballwoche. Fuwo. Berlin (Hefte der Saison 1985–1986). 

Einzelnachweise


Freie deutsche jugend fdj Fotos und Bildmaterial in hoher Auflösung

Kisah Pilu Bayern Munchen Dikalahkan Kurcaci di Final DFB Pokal 1984/85

AJugend 1984/85

DFBPokalsieger 1998 FC Bayern München

Stadion der Weltjugend FDGB Pokalfinale 1986 11FREUNDE BILDERWELT