Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

Europameister wurde der Schwede Olle Laessker. Den zweiten Platz belegte der Schweizer Lucien Graff. Der Tschechoslowake Miroslav Řihošek gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weit erzielte der schwedische Europameister Olle Laessker mit 7,42 m im Finale am 23. August, womit er den Meisterschaftsrekord um 23 Zentimeter verfehlte. Gleichzeitig blieb er 48 Zentimeter unter dem Europa- und 71 Zentimeter unter dem Weltrekord.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
7,29 m – Miroslav Řihošek (Tschechoslowakei) Finale am 23. August

Qualifikation

23. August 1946

Für das Finale qualifizierten sich die ersten acht Athleten – hellblau unterlegt. Die erzielten Weiten gingen wie heute nicht in die Endwertung ein.

Finale

23. August 1946, 17:30 Uhr

Weblinks

  • Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 22. Juni 2022
  • Men Long Jump European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
  • Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
  • 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 22. Juni 2022

Einzelnachweise und Anmerkungen


LeichtathletikWM Malaika Mihambo startet souverän und zieht ins

Der große DisziplinCheck 2019 Weitsprung Männer leichtathletik.de

Malaika Mihambo nimmt am Weitsprung der Leichtathletik

Olympiasieger Lauer mit 82 Jahren gestorben Leichtathletik SportNews.bz

Olympische Spiele Tokio 2020. Ergebnisse Leichtathletik Weitsprung mannen